Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Seitenende Zum Seitenanfang
Zufriedenheit im Job trotz Behinderung Unterstützung im beruflichen Alltag mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung

Fachdienst für Menschen mit einer körperlichen oder einer geistigen Behinderung

Zielgruppe sind Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung. Darin inbegriffen sind (schwer-) behinderte Menschen, bei denen eine innere oder organische Erkrankung vorliegt, wie z.B. Stoffwechselerkrankung, Epilepsie oder Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Wir beraten und unterstützen zu folgenden Themen:

  • Schwierigkeiten am Arbeitsplatz mit Kolleg*innen oder Vorgesetzten
    • Innerbetriebliche Umsetzung, Abmahnung oder bevorstehende Kündigung
    • Beantragung der Feststellung einer Schwerbehinderung
    • Mobilitätsfragen
    • Wiedereinstieg in den Beruf nach längerer Krankheit, einem Klinikaufenthalt oder einer Rehabilitationsmaßnahme
    • Umgang mit Behörden und Ämtern und Informationen über entsprechende Kontakt- und Hilfsangebote
    • Innerbetriebliche Konflikte oder akute Krisensituationen
  • Psychosoziale Fragen

Projekt: Menschen im Arbeitsleben nach erworbener Hirnschädigung

Neurologische Behinderungen entstehen durch Schädigungen des Nervensystems. Zu den Ursachen zählen Erkrankungen des Nervensystems wie beispielsweise

  • Schlaganfälle
  • Schädelhirnverletzungen
  • Tumore im Gehirn
  • Entzündungen des Gehirns
  • Hirnaneurysmen

Neben den physischen Auswirkungen sind vor allem auch unsichtbare Einschränkungen für die Teilhabe am Arbeitsleben nach derartigen Erkrankungen relevant.

Wir beraten und unterstützen Ratsuchende (Arbeitgebende und Menschen mit (Schwer-) Behinderung) bei Herausforderungen am Arbeitsplatz zu folgenden Themen:

  • Mögliche komplexe Folgen einer neurologischen Schädigung
  • Einleitung und Umsetzung empfohlener Nachsorge
  • Notwendige Anpassungen für einen beruflichen Wiedereinstieg
  • Mobilitätsfragen
  • Beantragung der Feststellung einer Schwerbehinderung
  • Innbetriebliche Konflikte oder akute Krisensituationen
  • Umgang mit Behörden und Ämtern und Informationen über entsprechende Kontakt- und Hilfsangebote
  • Aufklärung der Vorgesetzten und des Arbeitsumfeldes
  • Psychosoziale Fragen

Bei Interesse zur ersten Projektphase und zum Thema Menschen im Arbeitsleben nach erworbener Hirnschädigung können Sie hier den Projektbericht zur ersten Phase abrufen.

Möchten Sie einen direkten Kontakt zu uns aufbauen, melden Sie sich gerne über das Online-Formular auf dieser Internetseite oder kontaktieren Sie uns per Telefon. Kontaktdaten finden Sie z.B. oben rechts auf dieser Internetseite.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren